Patina (Massa Carrara)
Ink Jet Print on Posterpaper
320 × 214 cm
2023
Pedestrians (Berlin)
Fine Art Prints, Iron Rebar, Berliner Gehwegplatten
140 × 20 × 20 cm
2023
For our last exhibition before the summer break we have invited Bianca Pedrina from Basel. In her photographic installations, Pedrina deals with architecture and urban development in a way that is as subtle as it is playful. Unlike traditional architectural photography, she does not seek the untouched and well-planned, but rather that which has been improperly transformed by man and nature. Where most see only a loss of quality, Pedrina discovers the possibility of anarchy, higher justice, and humor. For her, the patina appears not as a flaw that must be repaired in order to uncover what is intrinsic, but as a trace that gives things their very reality and truthfulness.
the Gimp, June 2023
BIANCA PEDRINA
Patina
A strong tension exists between the scripted and unscripted uses of the city and its architecture.
– Bill Brandt
EN
Many architects fear time. When they think about their designs, they think about white walls, clean windows and immaculate stone. They are enthusiastic about their idea and their creation, but not about what comes next. Because what comes next is reality. Materials corrode, fungi spread, people lay hands on things and change them. The traces that appear this way we call „patina“. This appearance is not planned, does not come from above, but grows from below. If architecture means authority, patina means anarchy. For architects, it is a loss of substance, a contamination of their idea. In the eyes of the residents, however, it is a gain in freedom and a testimony to its history. For a city without patina may have a place in space, but not in time.
The five photographs in this exhibition were taken during travels over the past few years. They were taken in Massa, Salzburg, Songdo, Plovdiv and Vienna. As different as the architecture, topography and history of these places are, what they have in common is the disruption of an original plan, the disappointment of an expectation. What is shown in these pictures is, in this sense, the friction between idea and reality.
The motif of the wall-sized wallpaper comes from the Tuscan town of Massa. The town, famous not only for its Carrara marble but also for its anti-fascist and anarchist movements, today is dominated by buildings from the 1970s and 1990s. The dove, symbol of the international peace movement, appears unimpressed by this post-modernist urban planning. As if it wants to sabotage the dreams of the past.
A somewhat similar rebellious gesture can be seen in the two cigarette motifs: In the first picture, someone has stuck a cigarette butt into the shutter lock of a Viennese shop, as if he wanted to inscribe himself into the architecture of the city. In the second picture, which comes from the Bulgarian city of Plovdiv, an entire window has been converted into an ashtray. It is part of the central post office building, which was built during the Soviet era and today, in the midst of the 8,000-year-old city, looks like a spaceship slowly falling apart.
The last two pictures in the exhibition show a natural process of decay: The base of a gate in Salzburg was originally intended to be protected from passing carriages by a deflector made of sandstone. However, the material used, a stone typical of the city, is not very durable. The rain of a century has almost completely dissolved the deflector. Having become superfluous in its function, it has never been restored. Similarly outdated is the outgoing granite column in Songdo, South Korea. Songdo is considered the world’s first smart city. The city was designed on the drawing board at the beginning of the millennium and built within just two decades. However, the concept of a fully monitored and technologically optimized city has not caught on. While nature has already begun its processes of destruction, two-thirds of the city still remain uninhabited.
Text: Clemens Espenlaub
DE
Viele Architekt:innen fürchten die Zeit. Wenn sie sich über ihre Entwürfe beugen, denken sie an weiße Wände, saubere Fenster und makellosen Stein. Sie begeistern sich für ihre Idee und ihre Schöpfung, nicht aber für das, was danach folgt. Denn was folgt, ist die Wirklichkeit. Materialien korrodieren, Pilze breiten sich aus, Menschen legen Hand an und verändern. Die Spuren, die auf diese Weise entstehen, nennen wir „Patina“. Ihr Erscheinen ist nicht geplant, kommt nicht von oben, sondern wächst von unten. Wenn Architektur Autorität bedeutet, bedeutet Patina Anarchie. Für die Architekt:innen ist sie ein Verlust an Substanz, eine Verunreinigung ihrer Idee. Für die Bewohner:innen einer Stadt hingegen ist sie ein Gewinn an Freiheit und Zeugnis ihrer Geschichte. Denn eine Stadt ohne Patina hat einen Platz im Raum, aber nicht in der Zeit.
Die fünf Fotografien dieser Ausstellung sind in den vergangenen Jahren auf Reisen entstanden. Sie stammen aus Massa, Salzburg, Songdo, Plowdiw und Wien. So unterschiedlich die Architektur, Topografie und Geschichte dieser Orte sind, so gemeinsam ist ihnen das Durchkreuzen eines ursprünglichen Plans, das Enttäuschen einer Erwartung. Was sich auf diesen Bildern zeigt, ist, so gesehen, das Reiben zwischen Idee und Wirklichkeit.
Das Motiv der wandfüllenden Tapete stammt aus dem toskanischen Massa. Die Stadt, die nicht nur für ihren Carrara-Marmor, sondern auch für ihre antifaschistischen und anarchistischen Bewegungen berühmt ist, wird heute von Gebäuden aus den 1970er und 1990er Jahren geprägt. Die Taube, Symbol der internationalen Friedensbewegung, zeigt sich von dieser postmodernistischen Stadtplanung unbeeindruckt. Mit ihrer Präsenz scheint sie die Träume der Vergangenheit sabotieren zu wollen.
Eine ähnlich rebellische Geste lässt sich in den beiden Zigarettenmotiven erkennen: Auf dem ersten Bild hat jemand einen Zigarettenstummel in das Rollladenschloss eines Wiener Geschäfts gesteckt, als habe er sich damit in die Architektur der Stadt einschreiben wollen. Auf dem zweiten Bild, das aus dem bulgarischen Plowdiw stammt, wurde gleich eine ganze Brüstung zum Aschenbecher umfunktioniert. Sie ist Teil des zentralen Postgebäudes, das in der Sowjetzeit gebaut wurde und heute, inmitten der 8.000 Jahre alten Stadt, wie ein langsam zerfallendes Raumschiff wirkt.
Die beiden letzten Bilder der Ausstellung zeigen einen natürlichen Verfallsprozess: Der Sockel eines Salzburger Tores sollte ursprünglich durch einen Radabweiser vor vorbeifahrenden Kutschen geschützt werden. Allerdings ist das verwendete Material, ein für die Stadt typischer Naturstein, nicht sehr beständig. Der Regen eines Jahrhunderts hat den Radabweiser fast vollständig aufgelöst. In seiner Funktion überflüssig geworden wurde er nie restauriert. Ähnlich überholt zeigt sich die auslaufende Granitsäule im südkoreanischen Songdo. Songdo gilt als erste Smart City der Welt. Die Stadt wurde Anfang des Jahrtausends am Reißbrett entworfen und innerhalb von nur zwei Jahrzehnten gebaut. Das Konzept einer vollständig überwachten und technologisch durchoptimierten Stadt hat sich allerdings nicht durchsetzen können. Während die Natur ihre Verfallsprozesse eingeleitet hat, bleiben zwei Drittel der Stadt noch immer unbewohnt.
Text: Clemens Espenlaub